Friedrich Schiller – Kabale und Liebe

Das bürgerliche Trauerspiel in 5 Akten (Uraufführung 1784 in Frankfurt) zählt als Schillers zweites Drama zu seinem Frühwerk und zeigt deutliche Züge des Sturm und Drang sowie des aufklärerischen Theaterverständnisses mit didaktischem Anspruch.

Obwohl sich Schiller am Aufbau des klassischen Dramas orientiert und die Einheit der Zeit berücksichtigt, hält er die Einheit von Ort und Handlung nicht ein, sondern baut mit der Geschichte der Lady Milford eine eigenständige Nebenhandlung auf, die die überlegene moralische Haltung des bürgerlichen Standes unterstreichen sowie Prasserei, Wucher und Mätressenwesen kritisieren soll.

Die Kernthemen des sozialkritischen Stückes sind: Liebe und Vertrauen, Ständegesellschaft, Vaterautorität, Religiosität und Moralität, Elternliebe.

„Friedrich Schiller – Kabale und Liebe“ weiterlesen

Textanalyse kurz – Aufbau

Eine Textanalyse dient dem tieferen Verständnis eines Textes unabhängig von dessen Textsorte. Dabei wird neben einer Analyse des Textaufbaus auch eine Inhaltsanalyse, eine Analyse der Sprache und der Argumentationsstruktur vorgenommen.

Aufbau einer schriftlichen Textanalyse:

Einleitung

  • Informationen zum Text (Textsorte, Entstehungszeitpunkt, Entstehungshintergrund) und zum Autor


Hauptteil (Analyse von Aufbau, Inhalt, Struktur und Sprache)

  • Kurze Inhaltsangabe in eigenen Worten
  • Anmerkungen zum Textaufbau
  • Anmerkungen zur Argumentationsstruktur des Textes
  • Nennung und Erklärung der sprachlichen Besonderheiten
  • Aussagewert des Textes
  • Zusammenhang herstellen zwischen Aufbau, Struktur, Sprache und Aussagewert
  • Sachliche Wertung des Textes

Schluss

  • Zusammenfassung
  • Beurteilung des Wirkungsgrades und der Wirkungstiefe

Vorgehensweise:

  • Rahmeninformationen durchgehen
  • Erstes Lesen
  • Ersten Eindruck notieren
  • Zweites Lesen
  • Untergliederung des Textes in übersichtliche Abschnitte
  • Überschriften für die einzelnen Abschnitte finden
  • Ersten Eindruck überprüfen
  • Inhalt kurz in eigenen Worten zusammenfassen
  • Aufbau des Textes analysieren
  • Argumentationsstruktur des Textes durchgehen
  • Den Inhalt des Textes mit Hilfe der W-Fragen im Hinblick auf die Fragestellung betrachten (Inhaltsanalyse)
  • Sprache des Textes – wenn möglich unter Berücksichtigung des Entstehungshintergrundes – analysieren
  • Aufbau, Struktur, Inhalt und Sprache zueinander in Beziehung setzen
  • Text in Folge der Analyse möglichst sachlich beurteilen (Erreicht er seine Zielgruppe? Warum/Warum nicht?)