Persönlichkeiten der Romantik

Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (1777-1811) deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Publizist, Außenseiter seiner literarischen Epoche, widersprüchliche Rezeptionsgeschichte, Werke: Der zerbrochene Krug, Das Erdbeben in Chili, Die Marquise von O, Über das Marionettentheater.

Christian Johann Heinrich Heine (1797-1856), deutscher Dichter jüdischer Herkunft, Essayist, Satiriker, Polemiker, gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und deren Überwinder, verließ Deutschland (politische Situation, Zensur) 1831, nach dem Verbot seiner Schriften in Deutschland (1933 Preußen und 1935 Deutschland) wurde Paris zu seinem Exil, Werke: Deutschland. Ein Wintermärchen, Harzreise, Buch der Lieder, In der Fremde, Die Romantische Schule, Der Rabbi von Bacherach, Nachtgedanken, Die schlesischen Weber. „Persönlichkeiten der Romantik“ weiterlesen

Der Gipfel

Ein Gipfel,
stolz und unnahbar,
von hier sind die Sterne zum Greifen nah…

Ein rauer Wind,
ein ferner Blick,
es kommt die Sehnsucht mit Macht zurück.

Die Sehnsucht nach Freiheit,
nach Ewigkeit…

Zukunft, Moment und Vergangnes vereint;
In einem Gedanken – ein Tag, ein Jahr

Trennende Grenzen sind nicht mehr da.

Ein Leben,
ein Sehnen, ein Gruß an die Zeit…

Ein Gipfel,
der von der Enge befreit.

Hermeneutik

Hermeneutik wird abgeleitet von griech. „ausdrücken, interpretieren, übersetzen“. Es handelt sich dabei um die Theorie über das Verstehen, bzw. über die Auslegung von Werken, Texten oder Zeichen. In Abhängigkeit vom Gesamtzusammenhang und dem historischen Kontext versucht die Hermeneutik die verborgenen Inhalte zu verstehen.

Als hermeneutisch (hermeneutische Lyrik) wird auch eine ganze Generation von Dichtern bezeichnet, deren Werke als schwer interpretierbar bis an die Grenze des Unverständlichen gelten (Paul Celan u.a.)

Textanalyse ausführlich

Mäßig beliebt, aber für das Textverständnis von großer Bedeutung: die Textanalyse. Zu einer gelungenen Textanalyse gehören – in Abhängigkeit von der Gattung des zu analysierenden Textes – verschiedene Bestandteile.

Man unterscheidet dabei im Wesentlichen zwischen der Analyse von literarischen Texten und der Sachtextanalyse, wobei bei den literarischen Texten in einzelnen Bereichen nochmals zwischen Gedichtanalyse (Gedichtvergleich), der Romananalyse, der Analyse von Kurzgeschichten und der von Dramenszenen unterschieden werden muss.

Meist wird heute in der Aufgabenstellung ganz konkret die Beantwortung einiger Fragen gefordert und so ein Schwerpunkt für die Analyse vorgegeben. Ist das nicht der Fall, kann man wie folgt vorgehen:

„Textanalyse ausführlich“ weiterlesen

Lyrik im (Preis-)Gespräch

Bereits zum 10. Mal wurde der Lyrikpreis Meran in diesem Jahr vergeben. Neun Autoren präsentierten am 07. und 08. Mai in Lesungen ihre Gedichte. Diskussionsbeiträge der Juroren und Autoren sorgten für lebendige Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Werken. Die rege Teilnahme – 429 Autoren hatten sich beworben, 390 wurden schließlich zugelassen – ist nur ein weiteres Indiz für die Bedeutung, die der Preis seit seiner ersten Vergabe im Jahr 1994 in der deutschsprachigen Literaturlandschaft gewonnen hat.

Den Lyrikpreis Meran der Landesregierung Südtirols erhielt in diesem Jahr der aus Warschau stammende Autor Andre Rudolph, der Alfred-Gruber-Preis der Stiftung Südtiroler Sparkassen ging an Sünje Lewejohann. Der Medienpreis des RAI-Senders Bozen wurde Carsten Zimmermann verliehen, während Christian Rosenau den Jurypreis erhielt.

Die nächste Verleihung erfolgt aller Voraussicht nach im Mai 2012.