Daniel Kehlmann „Die Vermessung der Welt“

Kann die Vermessung der Welt am Schreibtisch erfolgen? Kann es wissenschaftlichen Fortschritt geben, ohne das die Forscher die Welt im praktischen Sinne entdecken? Inwieweit prägt Reisen den Menschen? Und welche Verbindungen ergäben sich, aus einer vorbehaltlosen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern?

Der Themenkreis der fiktiven Doppelbiographie, mit der Daniel Kehlmann hitzige Diskussionen angeregt hat, ist breit. Die Rahmenhandlung ist schnell erzählt: Es stehen sich der Mathematiker Karl Friedrich Gauß und der Naturforscher Alexander von Humboldt gegenüber, deren sehr verschiedene Lebenswege sich bei einer Tagung kreuzen. Fortan bleiben beide in Kontakt und tauschen sich über Forschungsergebnisse, Meinungen und gelegentlich auch Privates aus. Abwechselnd berichtet der Erzähler aus beider (teils fiktiver) Biographien.

„Daniel Kehlmann „Die Vermessung der Welt““ weiterlesen

Welttag des Buches

Heute ist der Welttag des Buches. Statistische Erhebungen allerorten: Südtirols Bibliotheken beispielsweise haben einen Buchbestand von rund 2,8 Millionen Exemplaren und rund 140.000 aktive Nutzer.

Also warum nicht selbst mal wieder zu einem guten Buch greifen? Schließlich steht das Wochenende vor der Tür. Hier ein paar Tipps:

Jack Dann, „Die Kathedrale der Erinnerung“, Bastei-Lübbe 1995
Historischer Roman um Leonardo da Vinci, den Querdenker der Wissenschaft, der mit einer ganz besoderen Fähigkeit hadert: Nicht vergessen zu können.

Daniel Kehlmann, „Die Vermessung der Welt, Rowohlt Verlag, Reinbek 2005
Wenn ein Mathematiker und ein Naturforscher in einen Wettstreit treten – Die fiktive Doppelbiographie von Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt regt zum Nachdenken an – und nicht selten auch zum Schmunzeln.

Jürgen Todenhöfer, „Wer weint schon um Abdul und Tanaya?“, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2003
Noch immer brandaktuelles Sachbuch gegen den Irakkrieg und über die Folgen, die eintreten, wenn der Mensch über die Rache die Gerechtigkeit aus den Augen verliert.