Apropos Glück

Glück ist in aller Munde. Nicht nur das auf dem Büchermarkt selten ein so großes Angebot an Glücksratgebern zirkulierte, von denen nicht wenige erst dann zum Glück des Lesers beiträgt, wenn man die Buchdeckel wieder schließen kann (Dr. Eckart von Hirschhausens „Glück kommt selten allein“ ist da – für mich persönlich – eine der seltenen rühmlichen Ausnahmen), nein, auch in der Tourismusbranche ist das Glück allgegenwärtig.

Dabei erweist sich gerade das Thema Urlaub als das beste Beispiel dafür, wie sehr sich die Vorstellung vom Glück in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Erst kürzlich, beim Forum der Südtiroler Marketing Gesellschaft (SMG), skizzierte ein Zukunftsphilosoph, sprachen Marketingspezialisten über die Folgen dieses Wandels. Das Wort „Glück“ selbst allerdings, ist dabei nicht gefallen; wohl wegen seiner Flüchtigkeit und seiner Neigung, sich allgemein gültiger Definitionen zu entziehen.

„Apropos Glück“ weiterlesen

J.W. von Goethe – Faust und die Vernunft

Vernunft und Wissenschaft als höchste menschliche Kraft? Fausts Einschätzung zum Schluss:

Faust, der Wissenschaftler, der alle Fakultäten der Universität durchlaufen hat und vom Schüler zum Wissenschaftler und Lehrer geworden ist, hat erkannt, dass die menschliche Wissenschaft immer an ihre Grenzen stößt; dass die menschliche Vernunft, bei aller Unbegrenztheit, sich immer wieder als endlich erweist und somit dem Menschen die ganze Wahrheit des Kosmos und seiner menschlichen Existenz verschlossen bleibt.

„J.W. von Goethe – Faust und die Vernunft“ weiterlesen

J.W. von Goethe – Faust – Die Gretchenfigur

Gretchen ist jung, hübsch und stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Sie wird als sehr wohlerzogen, tugendhaft und schüchtern beschrieben. Ihre naive, kindliche Seite wird durch den Namen „Gretchen“ verdeutlicht. Das ist auch der Grund, warum Goethe diesen Übernamen verwendet und nicht ihren vollständigen Namen Margarete.

Obwohl sie noch so jung ist, hat sie aber durch die Pflege und den frühen Tod ihrer kleinen Schwester grundlegende menschliche Erfahrungen erworben, verfügt über Feinfühligkeit und ahnungsvolle Sensibilität. Gretchen ist streng gläubig und lebt nach den Regeln der Kirche, von der Welt selbst jedoch, weiß sie wenig. Ihr Weltbild ist geprägt vom Glauben und von dem, was sie in der Kirche lernt.

„J.W. von Goethe – Faust – Die Gretchenfigur“ weiterlesen

J.W. von Goethe – Faust und Wagner

Der Forscher und der strebende Student: Faust und Wagner sind zwei sehr unterschiedliche Typen von Wissenschaftlern.

Faust, der ein Leben lang geforscht und studiert hat, gehört zu den gelehrtesten Männern seiner Zeit. Er achtet alle Menschen, ob einfache oder studierte, gleich und ist bei ihnen sehr beliebt. Faust ist ständig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und des Menschseins („Das ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“).

Er ist der Natur verbunden, betrachtet die Dinge mit viel Gefühl und will alles verstehen, auch wenn es sich um etwas Übersinnliches handelt und er es deshalb nicht beweisen kann. Faust lehnt Bewunderung ab und lebt zurückgezogen. Nachdem er sich alles irdische Wissen angeeignet hat, will er sein Wissen mit Magie erweitern, denn er fühlt sich, in dem was er kann, gefangen.

„J.W. von Goethe – Faust und Wagner“ weiterlesen

J.W. von Goethe – Faust – Prolog im Himmel

Durch die verschiedenen Protagonisten bringt Goethe im „Prolog im Himmel“ zum einen seine Schätzung und Bewunderung für den Schöpfer und seine Schöpfung zum Ausdruck. Zum anderen entwirft er im Dialog zwischen dem Herrn und Mephistopheles ein Menschenbild.

Wie die Erzengel empfindet auch er die Macht der Elemente wie Sonne, Licht und Wasser, aber auch die im Gegensatz stehenden Elemente wie Donner, Blitz und Naturkatastrophen als Einheit der von einem ewig wirkenden Gott erschaffenen Schöpfung.

Die Krönung der Schöpfung aber ist der Mensch. „J.W. von Goethe – Faust – Prolog im Himmel“ weiterlesen